Geisteswissenschaften
Das neue Berlin

Ist Berlin eine Kulturmetropole? Um dieser Frage nachzugehen, unternimmt Boris Grésillon eine geohistorische Analyse der Sonderstellung der Berliner Kultur. Grésillon, von Hause aus Geograph, ist ein genauer Kenner des wiedervereinten Berlins; ihm gelingt die Darstellung der Situation verschiedener sozialer Gruppen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ostler und Westler, Junge und Alte, Reiche und weniger Reiche, Schwule, Ausländer, Technofreaks... . Damit legt der Autor eine der wenigen Gesamtansichten auf die Stadt vor, die zugleich Wiedererkennungswert besitzen und den Berlin-Horizont erweitern.
Das Buch besticht durch konzeptuelle Klarheit, Willen zur Synthese und sprachlichen Stil. Die unvergleichlich hohe Dichte kultureller Einrichtungen und die außerordentliche Beweglichkeit, sowohl ideologisch als auch geographisch, der Berliner Kulturformen hat die Eigenart des Berliner Sonderwegs geprägt.
Ausgehend vom europäischen Dreigestirn Berlin – London – Paris, das Grésillon auf die Begriffe Aufbruch – Avantgarde und Veränderung – künstlerische Anerkennung bringt, öffnet das Buch den Blick auf eine zukünftige Berliner Szenerie, die die Konkurrenz mit dem großen Entwicklungspotential der osteuropäischen Großstädte nicht zu scheuen braucht. Der Herausforderung durch die Nachbarn im Osten allerdings müssen sich die Kulturverantwortlichen im internationalen Maßstab sicherlich stellen.
Berlin, métropole culturelle , Boris Grésillon
Belin, Paris, 2002
23,- €
(In der deutschen Übersetzung :
Boris Grésillon, Kulturmetropole Berlin,
Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003.)
EN VITRINE
"Courbure de la terre" de Jonas Fortier

Recueil intime et envoûtant, peuplé de pluie, de brouillard et de lune, dans un climat urbain d’hémisphère Nord d’une cité jamais nommée, succession de courts plans-séquences d’instants de vie où s’inscrivent des corps vêtus ou dévêtus d’éléments hivernaux, souvent ensommeillés, carnet de relations d’un monde perché sur son 5e étage, Courbure de la terre évoque une rumeur conjuguée de rivière et de ville. Soudain surgit au loin la lune des astronautes, dont l’auteur jauge l’échelle avec son doigt. Et c’est un rodéo joyeux qui nous submerge lorsqu’il écrit : J’écoute la pluie qui n’est jamais allée au cinéma, nous éloignant un bref instant des anxiétés chroniques. (Éditions L’oie de Cravan, Montréal 2022)
Lettre d’infos
Régulièrement, nous vous informons des activités et des nouveautés de la librairie.
La librairie
Librairie française
Patrick Suel
tel +49 (0)30. 280 999 05
fax +49 (0)30. 280 999 06
Email info@zadigbuchhandlung.de
Le lundi de 14 à 19 heures,
du mardi au vendredi de 11 à 19 heures
et le samedi de 11 à 18 heures

PHOTOS











