Geisteswissenschaften
Das neue Berlin

Ist Berlin eine Kulturmetropole? Um dieser Frage nachzugehen, unternimmt Boris Grésillon eine geohistorische Analyse der Sonderstellung der Berliner Kultur. Grésillon, von Hause aus Geograph, ist ein genauer Kenner des wiedervereinten Berlins; ihm gelingt die Darstellung der Situation verschiedener sozialer Gruppen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ostler und Westler, Junge und Alte, Reiche und weniger Reiche, Schwule, Ausländer, Technofreaks... . Damit legt der Autor eine der wenigen Gesamtansichten auf die Stadt vor, die zugleich Wiedererkennungswert besitzen und den Berlin-Horizont erweitern.
Das Buch besticht durch konzeptuelle Klarheit, Willen zur Synthese und sprachlichen Stil. Die unvergleichlich hohe Dichte kultureller Einrichtungen und die außerordentliche Beweglichkeit, sowohl ideologisch als auch geographisch, der Berliner Kulturformen hat die Eigenart des Berliner Sonderwegs geprägt.
Ausgehend vom europäischen Dreigestirn Berlin – London – Paris, das Grésillon auf die Begriffe Aufbruch – Avantgarde und Veränderung – künstlerische Anerkennung bringt, öffnet das Buch den Blick auf eine zukünftige Berliner Szenerie, die die Konkurrenz mit dem großen Entwicklungspotential der osteuropäischen Großstädte nicht zu scheuen braucht. Der Herausforderung durch die Nachbarn im Osten allerdings müssen sich die Kulturverantwortlichen im internationalen Maßstab sicherlich stellen.
Berlin, métropole culturelle , Boris Grésillon
Belin, Paris, 2002
23,- €
(In der deutschen Übersetzung :
Boris Grésillon, Kulturmetropole Berlin,
Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003.)
EN VITRINE
"Madgermanes" de Birgit Weyhe

Suivant les trajectoires de 3 personnages fictifs, Birgit Weyhe met en lumière le parcours de de ces 20.000 Mozambicains qui, au début des années 1980, ont été envoyés chez leurs "frères communistes", les Madgermanes comme Made(in)German(i)e, dans une RDA alors en quête de main-d'oeuvre. Leur situation, difficile, s'est rapidement dégradée à la chute du Mur de Berlin. Certains sont restés en Allemagne, d'autres sont retournés en Afrique, se retrouvant comme étrangers dans leurs terres dans les deux cas. Un témoignage sensible et éclairant qui met en perspective les questions des migrations, toujours plus d'actualité. Publié chez Avant-Verlag, Berlin 2016 et Cambourakis, Paris 2017 (traduction de l’allemand par Elisabeth Willenz).
Lettre d’infos
Régulièrement, nous vous informons des activités et des nouveautés de la librairie.
La librairie
Librairie française
Patrick Suel
tel +49 (0)30. 280 999 05
fax +49 (0)30. 280 999 06
Email info@zadigbuchhandlung.de
Le lundi de 14 à 19 heures,
du mardi au vendredi de 11 à 19 heures
et le samedi de 11 à 18 heures

PHOTOS











