Kinder- und Jugendbücher
Une chanson d'ours
Es ist Herbst und eigentlich möchte Papa Bär nur träumen. Doch wo ist plötzlich Kleiner Bär? Eine Suche durch das Gewimmel der Stadt beginnt und alles scheint sich gegen unseren liebenswürdigen Bären verschworen zu haben. Wir müssen alle mithelfen den kleinen Bären wieder zu finden! „Une chanson d'ours“ ist eine Geschichte und dazu auch noch ein wunderschön illustriertes Wimmel-Suchbuch für alle kleinen und großen Kinder!
Une chanson d'ours, Benjamin Chaud
Hélium, 2011
18,- €
Berlin als Wartesaal?

Von 12 – 13 Jahren
Das Berlin nach dem Mauerfall ist der Ort, an dem sich die Lebenswege zweier Jugendlicher kreuzen. Beide durchleben die Abwesenheit eines geliebten Menschen in der Kälte der winterlichen Stadt: Jakob, 15 Jahre alt, wartet in Kreuzberg auf seine alleinstehende Mutter. Anna, 20 Jahre, kehrt von ihrem Parisaufenthalt nach Berlin zurück und durchquert vergeblich die Stadt auf der Suche nach Bastian.
Am Ende verbinden sich für eine kurze Zeit nicht nur zwei Erzählstränge, sondern auch zwei Erzählstimmen, die zu Trägern unerwarteter Hoffnung in schwierigen Lebenslagen werden. Da der Autor selbst einige Zeit in Berlin gelebt hat, wirken die Beschreibungen der Stadt wie eingeblendete, vertraute Kulissen. Dieser großartige Roman erzählt in schnörkellosem, einfachen Stil ein komplexes, nahegehendes Sujet, das sicherlich auch jeden Erwachsenen tief berührt.
Rezension : Katja Wilde
Faits d'hiver, Arnaud Cathrine
L'école des Loisirs, Paris, 2004
9,- €
In der gleichen Reihe des Verlags sind erschienen :
Les choses impossibles
Vendredi 13 chez tante Jeanne
Mon démon s’appelle Martin
Ein außergewöhnlicher Zug
Ab 6 Jahren
Auf den Gleisen des Train jaune erwartet den Leser eine überraschende Reise zwischen zwei Städten: Old-Ciudad und New-Caldera. Er begegnet den Schneemenschen und Indianern der Hochebenen, durchschreitet verschneite Pisten der Geisterberge und schwingt sich auf den langen Ästen der Riesenbäume des Jungles wie auf Autobahnen dahin.
Die Geschichte, die der Großvater dem kleinen Théo erzählt, ist voller Abenteuer und Weisheit. Die außergewöhnlichen Zeichnungen öffnen uns die Tore zu einem fantastischen und seltsamen Traum.
Le Train jaune , François Roca et Fred Bernard
Seuil jeunesse, Paris, 1998
17,- €
Ein gefährliches Spiel
Ab 12 Jahren
Drei Freunde, besessen von ihrer Spielkonsole, begegnen eines Tages einem alten Mann, der ihnen eine seltsame Diskette übergibt, die sie in ein beängstigendes Kriegsspiel mitreißen wird. Jeder der drei erlebt auf seine Weise den schwer bestimmbaren Übergang und das Hinübergleiten von der Realität zur Fiktion. Nach und nach werden sie Akteure dieses gefährlichen Spiels, kämpfen leidenschaftlich und tauchen ohne Zurückhaltung ein. Dabei müssen sie sich den höllischen Regeln eines Spieles stellen, das sie einem beängstigenden Ausgang entgegentreibt.
Der Roman behandelt einfallsreich ein schwieriges Thema und ist eine intelligente und überraschend scharfsinnige Reflexion über Krieg, Gewalt und freien Willen, die den Leser zum Nachdenken bringt.
No pasaràn, le jeu, Christian Lehmann
L'école des Loisirs, Paris, 2003
11,- €
Page 1/2
1
EN VITRINE
"MOÊMES" de Fabrice Hyber et Pierre Giquel

Ce livre est un livre d'artistes réalisé par deux d'artistes qui se connaissent depuis de longues années, aussi la justesse, l'émotion, l'intimité qui s'en dégage nous entraîne dans des univers indissociables. Artiste français de premier plan, Fabrice Hyber, dès les années 90, à fortement changé le contexte de l'art en France. Qui ne se souvient lors de la première Biennale de Lyon de son oeuvre Traduction, le plus gros savon du monde, sculpture monumentale en savon de Marseille, pesant 22 tonnes, 190x250x670 cm. On peut également citer Hybertmarché, 1996, installation présentée à L'Arc/musée d'Art moderne de la ville de Paris ou encore Eau dort, Eau d'or, Odor à la Biennale de Venise, 1997. Sans compter les nombreuses oeuvres exposées dans le monde entier. Autant d'oeuvres interactives qui allient peinture, sculpture, performance, la vidéo et installation de la plus pertinente des manières. Ecrivain, poète et critique d'art, Pierre Giquel (1954-2018) relate tout en allusion dans ce livre à deux voix une longue amitié, ainsi qu'une oeuvre dont il a suivi la genèse. Au passage, avec la délicatesse qui est la sienne, il crée un mot, MOÊMES, digne d'entrer dans le dictionnaire et qui défini admirablement la prose poétique et la teneur de son texte.
(Éditions du Regard, 10/2018)
Lettre d’infos
Régulièrement, nous vous informons des activités et des nouveautés de la librairie.
La librairie
Librairie française
Patrick Suel
tel +49 (0)30. 280 999 05
fax +49 (0)30. 280 999 06
Email info@zadigbuchhandlung.de
Le lundi de 14 à 19 heures,
du mardi au vendredi de 11 à 19 heures
et le samedi de 11 à 18 heures

PHOTOS











